Entzündliche Hauterkrankungen

Studien an der Hautklinik Göttingen

Laufende Studien

CLOU064M12301 / chronischer induzierbare Urtikaria - Diese Studie nimmt keine Patient*innen mehr auf

CLOU064M12301 / chronischer induzierbare Urtikaria - Diese Studie nimmt keine Patient*innen mehr auf

Leiden Sie an chronischer induzierbarer Nesselsucht (Urtikaria)? Teilnehmer*innen für eine klinische Studie gesucht! 

Wir suchen im Raum erwachsene Patient*innen mit induzierbarer Nesselsucht für eine klinische Studie. 

Untersucht werden die Wirksamkeit und Sicherheit eines neuartigen, noch nicht zugelassenen Wirkstoffes, über einen Therapiezeitraum von 52 Wochen. 

Wenn Sie 

  • 18 Jahre oder älter sind
  • seit mindestens 4 Monaten die Diagnose chronische induzierbare Urtikaria der Subtypen symptomatischer Dermographismus, Kälteurtikaria oder cholinergische Urtikaria haben
  • nicht ausreichend auf die Therapie mit Antihistaminika ansprechen

könnten Sie für die Teilnahme an dieser Studie in Frage kommen. 

Die Entscheidung zur Aufnahme in die Studie trifft der Prüfarzt/die Prüfärztin. 

Die Gesamtstudiendauer beträgt 60 Wochen, mit der Möglichkeit einer Verlängerung. 

Sponsor der Studie ist die Novartis Pharma AG. 

Die Studie ist von der zuständigen Behörde genehmigt und von der zuständigen Ethikkommission zustimmend bewertet worden. 

Für die Studienvisiten werden Ihnen die Fahrtkosten in angemessener Höhe erstattet. 

Weitere Informationen finden Sie unter: www.klinischeforschung.novartis.de 

Wenn Sie Fragen haben:

CLOU064A2304 / Chronisch spontane Urtikaria - Diese Studie nimmt keine Patient*innen mehr auf

CLOU064A2304 / Chronisch spontane Urtikaria - Diese Studie nimmt keine Patient*innen mehr auf

Eine globale, multizentrische, randomisierte, doppelblinde, Doppel-Dummy-Parallelgruppen-Phase-3b-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Remibrutinib 25 mg zweimal täglich im Vergleich zu Placebo mit Omalizumab 300 mg alle 4 Wochen als aktive Kontrolle. Über 52 Wochen bei erwachsenen Patient*innen mit chronischer spontaner Urtikaria, die durch H1-Antihistaminika der zweiten Generation unzureichend kontrolliert werden.

Wer kann teilnehmen?

mindestens 18 Jahre alt

Diagnose einer chronisch spontanen Urtikaria seit mehr als 6 Monaten, die sich mit H1-Antihistaminika nicht ausreichend kontrollieren lässt.

Ablauf:

Das Studium besteht aus drei Abschnitten und die Gesamtstudiendauer beträgt bis zu 72 Wochen.

Behandlungszeitraum:

Der Behandlungszeitraum wird doppelblind sein, wobei den Teilnehmenden im Remibrutinib-Arm Placebo-Injektionen entsprechend 300 mg Omalizumab sc verabreicht werden und den Teilnehmenden im Omalizumab-Arm Placebo-Tabletten entsprechend 25 mg Remibrutinib verabreicht werden.

Beim Randomisierungsbesuch werden berechtigte Teilnehmenden randomisiert einem von vier Behandlungsarmen zugeteilt.

Nachbeobachtungszeitraum:

Es wird eine 16-wöchige, behandlungsfreie, sichere Nachbeobachtungszeit geben.

(Es besteht die Möglichkeit in die Verlängerungsstudie zu wechseln).

Wenn Sie Fragen haben:

Für mehr informationen:

ClinicalTrials.gov Identifier: NCT06042478

CLOU 064A2303 B Extension/ Chronisch spontane Urtikaria - Diese Studie nimmt keine Patient*innen mehr auf

CLOU 064A2303 B Extension/ Chronisch spontane Urtikaria - Diese Studie nimmt keine Patient*innen mehr auf

Beschreibung:

Eine multizentrische, doppel Blind, pPlacebo kontrolliert, randomisierte Auschleich und Open-Label Erweiterungs Studie gefolgt von ein langzeit open-label Behandlungszyklen  zur   Untersuchung der Wirksamkeit,  Sicherheit und Verträglichkeit  von Remibrutinib (LOU064/Tabletten)  in der Behandlung der chronischen spontanen Urtikaria (csU) bei Erwachsenen, die bereits  erfolgreich an einer Remibrutinib Phase 3 Studie teilgenommen haben.

Wer kann teilnehmen?

Diagnose einer chronisch spontanen Urtikaria seit mehr als 6 Monaten, die sich mit H1-Antihistaminika nicht ausreichend kontrollieren lässt

und

Erfolgreiche Teilnahme an einer Remibrutinib Phase 3 Studie

oder

Erfolgreiche teilnahem an einer zukünftigen Remibrutinib Phase 3 Studie

Ablauf:

  • Studiendauer von min 12 Monaten mit min. 4 Terminen in der Klinik alle 3 Monate
  • 2xtgl Tabletteneinnahme (Remibrutinib)
  • Tägliches Ausfüllen eines elektronischen Tagebuches (morgens und abends)
  • Während der Kliniktermine werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt (u.a. körperliche Untersuchung, Blutuntersuchung)
  • Ausfüllen verschiedener Lebensqualitätsbögen und Symptomfragebögen

Wenn Sie Fragen haben:

Prüfärztin: PD Dr. med. Undine Lippert

Studienbüro Dermatologie 0551/39 63790

oder

dermatologie.studiensekretariat(at)med.uni-goettingen.de

STOP_HS_LTE - diese Studie nimmt keine Patient*innen mehr auf

STOP_HS_LTE - diese Studie nimmt keine Patient*innen mehr auf

STOP_HS_LTE

Beschreibung:

Eine doppelblinde Phase-3-Studie zur Bewertung der langfristigen Sicherheit und Wirksamkeit von Povorcitinib bei Teilnehmern mit mittelschwerer bis schwerer Hidradenitis Suppurativa

EU Studiennummer: 2023-507204-31-00

Für mehr informationen:

Search for clinical trials - EMA

Wenn Sie Fragen haben:

INCB 54707-306 / Prurigo Nodularis - diese Studie nimmt noch Patient*innen auf

INCB 54707-306 / Prurigo Nodularis - diese Studie nimmt noch Patient*innen auf

STOP-PN2Prurigo Nodularis

Beschreibung:

Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-3-Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Povorcitinib bei Teilnehmer*innen mit Prurigo Nodularis (PN).

EU Studiennummer: 2024-511881-35-00

Für mehr informationen:

Search for clinical trials - EMA

Wenn Sie Fragen haben:

Folgen Sie uns