Entzündliche Hauterkrankungen
Studien an der Hautklinik Göttingen
Klinische Studien sind ein fester Bestandteil unserer Behandlungsoptionen. Damit bieten wir Ihnen neueste Behandlungskonzepte nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen an – in Ergänzung zu den zugelassenen konventionellen Therapien. Die Durchführung klinischer Studien erfolgt dabei nach fest geregelten ethischen Grundsätzen und gesetzlichen Vorschriften. Ausführliche Beratungen, engmaschige Untersuchungen und die Betreuung durch extra ausgebildetes Studienpersonal sind dabei selbstverständlich.
Laufende Studien
LEO Handekzem-Studie (Deltaforce)
LEO Handekzem-Studie (Deltaforce)
Beschreibung:
Eine multizentrische, randomisierte, kortisonfreie Phase 3 Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Delgocitinib Creme im Vergleich zu Alitretinoin-Kapseln in der Behandlung des chronischen Handekzems.
Wer kann teilnehmen?
- Diagnose eines schweren chronischen Handekzems seit mind. 3 Monaten oder mindestens 2 Rezidive in den letzten 12 Monaten, welches sich nicht zufriedenstellend unter Kortisoncremes kontrollieren lässt.
Ablauf:
- Studiendauer 24 Wochen mit 11 Terminen in der Klinik
- Patienten werden nach „Losprinzip“ einer Behandlung zugeteilt (Kapseln oder Creme)
- Zweimal tägliche Anwendung der Studiencreme oder die einmal tägliche Einnahme einer Alitretinoin-Kapsel zu Hause
- Tägliches Ausfüllen eines elektronischen Tagebuches
- Während der Kliniktermine werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt (u.a. körperliche Untersuchung, Blutuntersuchung)
- Ausfüllen verschiedener Lebensqualitätsbögen und Symptomfragebögen
Wenn Sie Fragen haben:
- Prüfarzt: Prof. Dr. Buhl
- Studienassistentin: Kerstin Specht
Weitere Informationen:
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05259722?term=leo+pharma&recrs=a&draw=2&rank=6
LPS15497 Dupistad Sleep – Neurodermitis
Der Einschluss von Patient*innen in die Studie ist beendet. Eine Teilnahme ist nicht mehr möglich.
Beschreibung:
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Beurteilung der Wirkung von Dupilumab auf den Schlaf bei erwachsenen Patient*innen mit mittelschwerer bis schwerer Neurodermitis (atopischer Dermatitis)
Wann Sie Fragen haben:
- Prüfärztin: Dr. Lippert
- Studienassistentinnen: Jana Heublein, Kerstin Specht
Metabolyx / CAIN 457ADE08 – Psoriasis
Beschreibung:
Es handelt sich um eine randomisierte, multizentrische, 28-wöchige Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit einer kombinierten Behandlung mit Cosentyx (Secukinumab) und einer begleitenden Lebensstil-Intervention mit einer Consentyx-Behandlung alleine bei erwachsenen Patient*innen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis und gleichzeitig vorliegendem metabolischem Syndrom, gefolgt von einer 28-wöchigen Extensionsphase
Wer kann teilnehmen?
- Patient*innen mit mittlerer bis schwerer Schuppenflechte (Psoriasis), wo mehr als 10% der Haut betroffen sind
- Metabolisches Syndrom (Störungen des Zucker- und Fettstoffwechsels, erhöhter Blutdruck, bauchbetontes Übergewicht)
Ablauf:
- Voruntersuchung mit anschließender Hauptphase von 28 Wochen mit oder ohne LebensstilIntervention
- Zu Beginn 5 wöchentliche Termine in der Klinik, danach alle 4 Wochen
- Während der Kliniktermine werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt (u.a. körperliche Untersuchung, Blutuntersuchung)
- Ausfüllen von Fragebögen
- Im Lebensstil-Interventionsarm: Schrittzähler und Patiententagebuch
Wenn Sie Fragen haben:
- Prüfärztin: Prof. Dr. Mößner
- Studienassistentinnen: Kerstin Specht
PEARL / CQGE031C2303 – Chronisch spontane Urtikaria
Der Einschluss von Patient*innen in die Studie ist beendet. Eine Teilnahme ist nicht mehr möglich.
Beschreibung:
Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, wirkstoff- und placebo-kontrollierte Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Ligelizumab (QGE031) in der Behandlung der chronischen spontanen Urtikaria (csU) bei Jugendlichen und Erwachsenen, die unter H1-Antihistaminika eine unzureichende Kontrolle erreichen
Wer kann teilnehmen?
- Diagnose einer chronisch spontanen Urtikaria seit mehr als 6 Monaten, die sich mit H1-Antihistaminika nicht ausreichend kontrollieren lässt
- Ausgefülltes Symptom-Tagebuch an 7 aufeinanderfolgenden Tagen zum Studieneinschluss
Ablauf:
- Studiendauer 16 Monate mit 19 Terminen alle 4 Wochen in der Klinik
- Tägliches Ausfüllen eines elektronischen Tagebuches (Morgens und Abends)
- Während der Kliniktermine werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt (u.a. körperliche Untersuchung, Blutuntersuchung)
- Ausfüllen verschiedener Lebensqualitätsbögen und Symptomfragebögen
Wenn Sie Fragen haben:
- Prüfärztin: Dr. Lippert
- Studienassistentin: Kerstin Specht
Weitere Informationen:
ProlEAD – Neurodermitis
Der Einschluss von Patient*innen in die Studie ist beendet. Eine Teilnahme ist nicht mehr möglich.
Beschreibung:
- Nicht-Interventionelle Studie (Beobachtungsstudie) zur atopischen Dermatitis (Neurodermitis)
- Prospektive, nicht-interventionelle Studie zur Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit sowie des patientenberichteten Befindens einer Langzeitbehandlung mit Dupilumab bei Patient*innen mit atopischer Dermatitis (PROLEAD)
Wer kann teilnehmen?
- Patient*innen mit atopischer Dermatitis, bei denen eine Therapie mit Dupilumab im Rahmen der Routinebehandlung der atopischen Dermatitis gemäß Fachinformation (SmPc) begonnen wurde
Ablauf:
- Studiendauer 2 Jahre
- 9 Termine in der Klinik (alle 3 Monate)
- Während der Kliniktermine werden die Patient*innen gebeten Fragebögen auszufüllen
Wenn Sie Fragen haben:
- Prüfärztin: Dr. Lippert
- Studienassistentin: Kerstin Specht
Weitere Informationen:
CLOU064A2302 – Chronisch spontane Urtikaria
Beschreibung:
Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, wirkstoff- und placebo-kontrollierte Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Remibrutinib (LOU064/Tabletten) in der Behandlung der chronischen spontanen Urtikaria (csU) bei Erwachsenen, die unter H1-Antihistaminika eine unzureichende Kontrolle erreichen
Wer kann teilnehmen?
- Diagnose einer chronisch spontanen Urtikaria seit mehr als 6 Monaten, die sich mit H1-Antihistaminika nicht ausreichend kontrollieren lässt
Ablauf:
- Studiendauer 13 Monate mit 13 Terminen in der Klinik
- 2xtgl Tabletteneinnahme (Remibrutinib)
- Tägliches Ausfüllen eines elektronischen Tagebuches (morgens und abends)
- Während der Kliniktermine werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt (u.a. körperliche Untersuchung, Blutuntersuchung)
- Ausfüllen verschiedener Lebensqualitätsbögen und Symptomfragebögen
Wenn Sie Fragen haben:
Studienbüro Dermatologie 0551/39 63790
oder
Das könnte Sie auch interessieren