Entzündliche Hauterkrankungen
Studien an der Hautklinik Göttingen
Laufende Studien
LEO Handekzem-Studie (Deltaforce)
LEO Handekzem-Studie (Deltaforce)
Beschreibung:
Eine multizentrische, randomisierte, kortisonfreie Phase 3 Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Delgocitinib Creme im Vergleich zu Alitretinoin-Kapseln in der Behandlung des chronischen Handekzems.
Wer kann teilnehmen?
- Diagnose eines schweren chronischen Handekzems seit mind. 3 Monaten oder mindestens 2 Rezidive in den letzten 12 Monaten, welches sich nicht zufriedenstellend unter Kortisoncremes kontrollieren lässt.
Ablauf:
- Studiendauer 24 Wochen mit 11 Terminen in der Klinik
- Patienten werden nach „Losprinzip“ einer Behandlung zugeteilt (Kapseln oder Creme)
- Zweimal tägliche Anwendung der Studiencreme oder die einmal tägliche Einnahme einer Alitretinoin-Kapsel zu Hause
- Tägliches Ausfüllen eines elektronischen Tagebuches
- Während der Kliniktermine werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt (u.a. körperliche Untersuchung, Blutuntersuchung)
- Ausfüllen verschiedener Lebensqualitätsbögen und Symptomfragebögen
Wenn Sie Fragen haben:
- Prüfarzt: Prof. Dr. Buhl
- Studienassistentin: Kerstin Specht
Weitere Informationen:
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05259722?term=leo+pharma&recrs=a&draw=2&rank=6
CLOU064A2302 – Chronisch spontane Urtikaria - diese Studie nimmt keine Patient*innen mehr auf
Beschreibung:
Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, wirkstoff- und placebo-kontrollierte Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Remibrutinib (LOU064/Tabletten) in der Behandlung der chronischen spontanen Urtikaria (csU) bei Erwachsenen, die unter H1-Antihistaminika eine unzureichende Kontrolle erreichen
Wer kann teilnehmen?
- Diagnose einer chronisch spontanen Urtikaria seit mehr als 6 Monaten, die sich mit H1-Antihistaminika nicht ausreichend kontrollieren lässt
Ablauf:
- Studiendauer 13 Monate mit 13 Terminen in der Klinik
- 2xtgl Tabletteneinnahme (Remibrutinib)
- Tägliches Ausfüllen eines elektronischen Tagebuches (morgens und abends)
- Während der Kliniktermine werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt (u.a. körperliche Untersuchung, Blutuntersuchung)
- Ausfüllen verschiedener Lebensqualitätsbögen und Symptomfragebögen
Wenn Sie Fragen haben:
Prüfärztin: PD Dr. med. Undine Lippert
Studienbüro Dermatologie 0551/39 63790
oder
CLOU 064A2305 / Chronisch spontane Urtikaria
Beschreibung:
Eine multizentrische, open-label Phase 3 Studie zur Überwachung des Blutdruckes bei erwachsenen Patienten mit chronischer spontanen Urtikaria (csU), die nicht ausreichend mit H1-Antihistaminen kontrollierbar ist, und mit Remibrutinib für 12 Wochen behandelt wird.
Wer kann teilnehmen?
Menschen mit einer Diagnose einer chronisch spontanen Urtikaria seit mehr als 6 Monaten, die sich mit H1-Antihistaminika nicht ausreichend kontrollieren lässt.
Menschen ohne bekannten Bluthochdruck
Ablauf:
- Studiendauer von 4 Monaten mit insgesamt 8 Terminen in der Klinik.
- 2xtgl Tabletteneinnahme (Remibrutinib)
- Tägliches Ausfüllen eines elektronischen Tagebuches (morgens und abends)
- Während der Kliniktermine werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt (u.a. körperliche Untersuchung, Blutuntersuchung)
- Ausfüllen verschiedener Lebensqualitätsbögen und Symptomfragebögen
- Tragen eines 24h-Blutdruckegerätes an insgesamt 2 unterschiedlichen Tagen in der Studie
Es besteht die Möglichkeit nach 3 Monaten in die CLOU64A2303 b/ chronische Urtikaria Studie überzugehen.
Wenn Sie Fragen haben:
Prüfärztin: PD Dr. med. Undine Lippert
Studienbüro Dermatologie 0551/39 63790
oder
CLOU 064A2303 B Extension/ Chronisch spontane Urtikaria
CLOU 064A2303 B Extension/ Chronisch spontane Urtikaria
Beschreibung:
Eine multizentrische, doppel Blind, pPlacebo kontrolliert, randomisierte Auschleich und Open-Label Erweiterungs Studie gefolgt von ein langzeit open-label Behandlungszyklen zur Untersuchung der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Remibrutinib (LOU064/Tabletten) in der Behandlung der chronischen spontanen Urtikaria (csU) bei Erwachsenen, die bereits erfolgreich an einer Remibrutinib Phase 3 Studie teilgenommen haben.
Wer kann teilnehmen?
Diagnose einer chronisch spontanen Urtikaria seit mehr als 6 Monaten, die sich mit H1-Antihistaminika nicht ausreichend kontrollieren lässt
und
Erfolgreiche Teilnahme an einer Remibrutinib Phase 3 Studie
oder
Erfolgreiche teilnahem an einer zukünftigen Remibrutinib Phase 3 Studie
Ablauf:
- Studiendauer von min 12 Monaten mit min. 4 Terminen in der Klinik alle 3 Monate
- 2xtgl Tabletteneinnahme (Remibrutinib)
- Tägliches Ausfüllen eines elektronischen Tagebuches (morgens und abends)
- Während der Kliniktermine werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt (u.a. körperliche Untersuchung, Blutuntersuchung)
- Ausfüllen verschiedener Lebensqualitätsbögen und Symptomfragebögen
Wenn Sie Fragen haben:
Prüfärztin: PD Dr. med. Undine Lippert
Studienbüro Dermatologie 0551/39 63790
oder
Das könnte Sie auch interessieren