Entzündliche Hauterkrankungen
Studien an der Hautklinik Göttingen
Laufende Studien
Beiersdorf Kosmetikstudie / Atopische Dermatitis / Neurodermitis
Beiersdorf Kosmetikstudie / Atopische Dermatitis / Neurodermitis
Wir suchen Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene mit Neurodermitis (atopische Dermatitis) für eine Studie mit einer neuen Pflegecreme.
In der Studie soll untersucht werden, wie sich die Pflegecreme auf die Haut auswirkt.
Zeitanforderung:
Vor-Ort-Termine 1x pro Woche für 6 Wochen in der Unihautklinik Göttingen.
Aufwandsentschädigung:
Sie erhalten für die Teilnahme an einer Studie eine Aufwandsentschädigung von € 240,-
Wenn Sie Fragen haben:
- Prüfarzt: Prof. Dr. med. Timo Buhl
- Kontakt unter: neurodermitis-creme@med.uni-goettingen.de
PPP- Pustulosis Palmoplantaris / Schuppenflechte
PPP- Pustulosis Palmoplantaris / Schuppenflechte
Eine klinische Studie der Phase 3 für Patient*innen mit einer mittelschweren bis schweren Pustulosis palmoplantaris (PPP)
EU Studiennummer: 2024-513305-32-00
Mehr Informationen finden Sie hier Search for clinical trials - EMA
Wenn Sie Fragen haben:
- Prüfärztin: Prof. Dr. med. Mößner
- Studienassistentin: Maylin Maurer und Kerstin Specht
- Studienbüro Dermatologie: 0551/39 63790
- Studsek, Dermatologie dermatologie.studiensekretariat(at)med.uni-goettingen.de
CLOU064A2304 / Chronisch spontane Urtikaria
CLOU064A2304 / Chronisch spontane Urtikaria
Eine globale, multizentrische, randomisierte, doppelblinde, Doppel-Dummy-Parallelgruppen-Phase-3b-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Remibrutinib 25 mg zweimal täglich im Vergleich zu Placebo mit Omalizumab 300 mg alle 4 Wochen als aktive Kontrolle. Über 52 Wochen bei erwachsenen Patient*innen mit chronischer spontaner Urtikaria, die durch H1-Antihistaminika der zweiten Generation unzureichend kontrolliert werden.
Wer kann teilnehmen?
mindestens 18 Jahre alt
Diagnose einer chronisch spontanen Urtikaria seit mehr als 6 Monaten, die sich mit H1-Antihistaminika nicht ausreichend kontrollieren lässt.
Ablauf:
Das Studium besteht aus drei Abschnitten und die Gesamtstudiendauer beträgt bis zu 72 Wochen.
Behandlungszeitraum:
Der Behandlungszeitraum wird doppelblind sein, wobei den Teilnehmenden im Remibrutinib-Arm Placebo-Injektionen entsprechend 300 mg Omalizumab sc verabreicht werden und den Teilnehmenden im Omalizumab-Arm Placebo-Tabletten entsprechend 25 mg Remibrutinib verabreicht werden.
Beim Randomisierungsbesuch werden berechtigte Teilnehmenden randomisiert einem von vier Behandlungsarmen zugeteilt.
Nachbeobachtungszeitraum:
Es wird eine 16-wöchige, behandlungsfreie, sichere Nachbeobachtungszeit geben.
(Es besteht die Möglichkeit in die Verlängerungsstudie zu wechseln).
Wenn Sie Fragen haben:
- Prüfärztin: Dr. med. Undine Lippert
- Studienassistentin: Jana Heublein
- Studienbüro Dermatologie: 0551/39 63790
- Studsek, Dermatologie dermatologie.studiensekretariat(at)med.uni-goettingen.de
Für mehr informationen:
ClinicalTrials.gov Identifier: NCT06042478
CLOU 064A2303 B Extension/ Chronisch spontane Urtikaria
CLOU 064A2303 B Extension/ Chronisch spontane Urtikaria
Beschreibung:
Eine multizentrische, doppel Blind, pPlacebo kontrolliert, randomisierte Auschleich und Open-Label Erweiterungs Studie gefolgt von ein langzeit open-label Behandlungszyklen zur Untersuchung der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Remibrutinib (LOU064/Tabletten) in der Behandlung der chronischen spontanen Urtikaria (csU) bei Erwachsenen, die bereits erfolgreich an einer Remibrutinib Phase 3 Studie teilgenommen haben.
Wer kann teilnehmen?
Diagnose einer chronisch spontanen Urtikaria seit mehr als 6 Monaten, die sich mit H1-Antihistaminika nicht ausreichend kontrollieren lässt
und
Erfolgreiche Teilnahme an einer Remibrutinib Phase 3 Studie
oder
Erfolgreiche teilnahem an einer zukünftigen Remibrutinib Phase 3 Studie
Ablauf:
- Studiendauer von min 12 Monaten mit min. 4 Terminen in der Klinik alle 3 Monate
- 2xtgl Tabletteneinnahme (Remibrutinib)
- Tägliches Ausfüllen eines elektronischen Tagebuches (morgens und abends)
- Während der Kliniktermine werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt (u.a. körperliche Untersuchung, Blutuntersuchung)
- Ausfüllen verschiedener Lebensqualitätsbögen und Symptomfragebögen
Wenn Sie Fragen haben:
Prüfärztin: PD Dr. med. Undine Lippert
Studienbüro Dermatologie 0551/39 63790
oder
Almirall M-17923_33 / Atopic Dermatitis / Neurodermitis
Almirall M-17923_33 / Atopic Dermatitis / Neurodermitis - diese Studie nimmt keine Patient*innen mehr auf
Beschreibung:
Ziel dieser Studie ist es, herauszufinden, ob das Studienmedikament für Erwachsene mit Neurodermitis gut verträglich und wirksam ist.
Sie können an dieser Studie teilnehmen, wenn:
- Sie mindestens 18 Jahre alt sind
- Bei Ihnen seit mindestens 12 Monaten vor der Teilnahme an der Studie eine mittelschwere bis schwere Neurodermitis diagnostiziert wurde (bitte fragen Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin, wenn Sie sich über den Schweregrad Ihrer Erkrankung nicht sicher sind)
- Bitte beachten Sie, dass für eine Teilnahme weitere Voraussetzungen bestehen
Dauer der Studie
Wenn Sie sich für die Teilnahme an der Studie entscheiden, wird Ihre Teilnahme bis zu 6 Monate dauern.
Welche Medikamente erhalten Sie?
Das Medikament ist für die Neurodermitis in Deutschland zugelassen.
Die Teilnehmenden erhalten alle studienbezogenen Medikamente und Untersuchungen kostenlos. Anfahrtskosten für Studientermine (zum Beispiel Benzin oder Bus-/ Bahnfahrkarten) werden erstattet.
Wenn Sie Fragen haben:
- Prüfarzt: Prof. DR. Timo Buhl
- Studienassistentin: Jana Heublein
- Studienbüro Dermatologie: 0551/39 63790
- Studsek, Dermatologie dermatologie.studiensekretariat(at)med.uni-goettingen.de
Stop-01 / Akne Inversa - diese Studie nimmt keine Patient*innen mehr auf
Stop-01 / Akne Inversa - diese Studie nimmt keine Patient*innen mehr auf
Stop-01 / Akne Inversa
Beschreibung:
Eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Wirksamkeits- und Sicherheitsstudie der Phase 3 zu Povorcitinib (INCB054707) bei Teilnehmenden mit mittelschwerer bis schwerer Hidradenitis suppurativa (Akne Inversa)
Studienkonzept: siehe nebenstehende Tabelle
Wer kann teilnehmen?
- Sie sind mindestens 18 Jahre alt (oder haben das in Ihrem Land maßgebliche Alter zur Erteilung einer Einwilligung)
- Patient*innen bei denen vor mindestens 3 Monate oder länger Acne inversa (Hidradenitis suppurativa) von einem Arzt/einer Ärztin festgestellt wurde
- Bereitschaft, eine Schwangerschaft oder das Zeugen von Kindern zu vermeiden.
- Bitte beachten Sie, dass für eine Teilnahme weitere Voraussetzungen bestehen können
Wenn Sie Fragen haben:
- Prüfarzt: Dr. Christian Kromer
- Studienassistentin: Maylin Maurer
- Studienbüro Dermatologie: 0551/39 63790
- Studsek, Dermatologie dermatologie.studiensekretariat(at)med.uni-goettingen.de
Für mehr informationen:
Lunsayil-1 / Akne Inversa - diese Studie nimmt keine Patient*innen mehr auf
Lunsayil-1 / Akne Inversa
Beschreibung:
Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, wirkstoff- und placebo-kontrollierte Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Spesolimab bei Patient*innen mit mittelschwerer bis schwerer Hidradenitis suppurativa (Akne Inversa).
Wer kann teilnehmen?
- Sie sind mindestens 18 Jahre alt (oder haben das in Ihrem Land maßgebliche Alter zur Erteilung einer Einwilligung)
- Bei Ihnen wurde vor mindestens 6 Monaten oder länger Acne inversa (Hidradenitis suppurativa) von einer Ärztin/einem Arzt festgestellt
- Bitte beachten Sie, dass für eine Teilnahme weitere Voraussetzungen bestehen können
Dauer der Studie
Sie sind etwa 1 Jahr in der Studie. In dieser Zeit besuchen Sie das Studienzentrum anfangs jede Woche, später alle 2 Wochen.
Die Ärztinnen und Ärzte kontrollieren regelmäßig die HS-Symptome der Teilnehmenden.
Welche Medikamente erhalten Sie?
Diese Studie besteht aus 2 Teilen.
In Teil 1 werden die Teilnehmenden in 4 etwa gleich große Gruppen eingeteilt. 3 Gruppen erhalten unterschiedliche Dosen von Spesolimab, 1 Gruppe erhält Placebo. Alle Teilnehmenden bekommen Injektionen in eine Vene oder unter die Haut. Placebo-Injektionen sehen aus wie Spesolimab-Injektionen, enthalten jedoch keine Arzneimittel. Jede*r Teilnehmenden hat die gleiche Chance, in jeder Gruppe zu sein. Zu Beginn erhalten die Teilnehmenden das Studienmedikament jede Woche und später alle 2 Wochen. Nach 4 Monaten wechseln die Teilnehmenden der Placebogruppe auf die Behandlung mit Spesolimab.
In Teil 2 werden die Teilnehmenden in 2 Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe erhält eine geeignete Dosis von Spesolimab, die in Teil 1 der Studie gefunden wurde. Die andere Gruppe bekommt Placebo. Nach 4 Monaten wechseln die Teilnehmenden der Placebogruppe auf die Behandlung mit Spesolimab.
Wenn Sie Fragen haben:
- Prüfärztin: Dr. Stanisz-Bogeski
- Studienassistent: Jari Gotthardt
- Studsek, Dermatologie dermatologie.studiensekretariat(at)med.uni-goettingen.de
Für mehr informationen:
CLOU064M12301 / chronischer induzierbare Urtikaria
CLOU064M12301 / chronischer induzierbare Urtikaria
Leiden Sie an chronischer induzierbarer Nesselsucht (Urtikaria)? Teilnehmer*innen für eine klinische Studie gesucht!
Wir suchen im Raum erwachsene Patientinnen mit induzierbarer Nesselsucht für eine klinische Studie.
Untersucht werden die Wirksamkeit und Sicherheit eines neuartigen, noch nicht zugelassenen Wirkstoffes, über einen Therapiezeitraum von 52 Wochen. Wenn Sie
- 18 Jahre oder älter sind
- seit mindestens 4 Monaten die Diagnose chronische induzierbare Urtikaria der Subtypen symptomatischer Dermographismus, Kälteurtikaria oder cholinergische Urtikaria haben
- nicht ausreichend auf die Therapie mit Antihistaminika ansprechen
könnten Sie für die Teilnahme an dieser Studie in Frage kommen.
Die Entscheidung zur Aufnahme in die Studie trifft der Prüfarzt/die Prüfärztin.
Die Gesamtstudiendauer beträgt 60 Wochen, mit der Möglichkeit einer Verlängerung.
Sponsor der Studie ist die Novartis Pharma AG.
Die Studie ist von der zuständigen Behörde genehmigt und von der zuständigen Ethikkommission zustimmend bewertet worden.
Für die Studienvisiten werden Ihnen die Fahrtkosten in angemessener Höhe erstattet.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.klinischeforschung.novartis.de
Wenn Sie Fragen haben:
- Prüfarzt: Dr. med. Undine Lippert
- Studienassistentin: Kerstin Specht
- Studsek, Dermatologie dermatologie.studiensekretariat(at)med.uni-goettingen.de
Das könnte Sie auch interessieren